Wenn die Rollen grundsätzlich verteilt sind und die Grobplanung gemacht ist, kann das Projekt beauftragt werden.
Bewertung von Analysen zielorientiert, logisch und analytisch denken und eventuell, eine Investitions- (die Aussicht auf Gewinn, Folgekosten, und -nutzen) oder Simulationsrechnung sowie eine Darstellung der finanziellen Kennzahlen.
Resourceplanning
Die Projektwürdigkeitanalyse umfasst üblicherweise:
5- Kriterien: komplex, neuartig, riskant, strategisch bedeutsam und zieldeterminiert
3- Einstufungen: hoch mittel und niedrig
1- Begründung für jede Einstufung
komplex - Hoch
neuartig - Mittel
riskant - Mittel
ziel-determiniert - Hoch
strategisch bedeutsam - Mittel
Fachliche Kompetenzen:
Persönliche Kompetenzen:
Soziale Kompetenzen:
Erstelle nun ein persönliches Profil, besonderen Fähigkeiten, privaten Interessensschwerpunkten und persönlichen Wichtigkeiten und präsentiere dich kurz. Gib dabei auch an, welche Rolle du im Projektteam übernehmen möchtest.
Zeichnet ein Plakat und schreibt auf Kärtchen eure Erwartungen an die einzelnen Rolleninhaber bzw. Rolleninhaberinnen. Diskutiert im Anschluss die Ergebnisse.
PROJEKTNAME UND PROJEKTNUMMER - sprechender Projektname zur einfacheren Kommunikation und emotionalen Identifikation des Teams
ZIELE - Zustand, der am Projektende vorliegen soll
TERMINE - Projektstarttermin und -Ereignis sowie Projektendtermin und - Ereignis
HAUPTAUFGABEN - Leistungsumfang, der notwendig ist, um die Ziele zu erreichen
ROLLEN - Projektorganisation mit wesentlichen Rollen wie Projektauftraggeberin/Auftraggeber, Projektleiterin/-Leiter und Projektteam
KOSTEN - grobe Schätzung anhand der Hauptaufgaben