Die direkte Ermittlung des (Brutto-) Cash Flows ergibt sich aus der Differenz aller zahlungswirksamen Erträge und den zahlungswirksamen Aufwendungen.
+ zahlungswirksame Erträge
- zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.
Zu den zahlungswirksamen Erträgen zählen u.a.:
- Einzahlungen aus Umsätzen / Forderungen (Cash Flow i.e.S.)
- Sonstige Einzahlungen (Cash Flow i.e.S.)
- Desinvestitionen (CF Investitionstätigkeit)
- Eigenkapitaleinlage (CF Finanzierungstätigkeit)
- Kreditaufnahme (CF Finanzierungstätigkeit)
Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen zählen u.a.:
- Auszahlungen für Personal und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
- Auszahlungen für Material und Waren und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
- Sonstige Auszahlungen (Cash Flow i.e.S.)
- Investitionen (CF Investitionestätigkeit)
- Eigenkapitalentnahme (CF Finanzierungstätigkeit)
- Kredittilgung (CF Finanzierungstätigkeit)
Die direkte Methode wird von den Unternehmen nicht sehr häufig verwendet, ist allerdings eine genauere Aufstellung der Zahlungsströme. Hierbei wird im engeren Sinne der Einzahlungsüberschuss
errechnet.